 |
Fo.KUS
Konsum, Umwelt & Soziales
|
|
Die Zertifizierung von Naturkost (kontrolliert biologischer
Anbau) ist auf nationaler und europäischer Ebene geregelt. Ergänzt wird dies
durch weitere Kennzeichnungen, etwa von Seiten der Hersteller oder des
Umweltschutzes.
|
Label: Gütesiegel für Lebensmittel
Im Folgenden listen wir eine Reihe wichtiger Umweltlabel bzw. -zertifikate aus dem Bereich der
biologischen Lebens-,
Nahrungs- und Genussmittel. Diese Darstellung ist, insbesondere auch angesichts
einer großen Zahl von Verbandszertifikaten und Unternehmenslabels, nicht vollständig.
Naturkost
Beste Voraussetzungen für gesunde Ernährung und Genuss schaffen Lebensmittel aus
kontrolliert biologischem Anbau (kbA). Ob es sich nun um frisches Obst und
Gemüse oder leckere Schnellgerichte handelt, um pikante Genüsse oder herzhafte
Müslis - Naturkosthersteller schaffen hochwertige Qualität, die mehr und mehr
Anhänger findet. Zu erkennen sind diese hochwertigen Produkte an eindeutigen
Kennzeichnungen.
Das Bio-Siegel
Dies ist ein staatlich anerkanntes Gütesiegel für Lebensmittel, deren Zutaten zu
mindestens 95% aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft stammen.
Voraussetzungen für dieses Siegel sind u.a. Gentechnikfreiheit, artgerechte
Tierhaltung, Verzicht auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Inzwischen tragen
über 60.000 Produkte dieses Zeichen!

Am
Produkt ist Naturkost erkennbar durch eine EU-Kennzeichnung wie:
„DE-007-Öko-Kontrollstelle“. Ab 1.7.2010 müssen Bioprodukte in der Europäischen
Union das neue EU-Bio-Siegel tragen (s. o.). Das neue Siegel steht für die
gleichen Kriterien wie das sechseckige deutsche Bio-Siegel.
Auch eine
Reihe weiterer Labels kennzeichnet ökologische Nahrungsmittel. Dazu zählen
Kennzeichen von Bioverbänden wie Bioland, demeter, Naturland, Gäa u.a. Zudem
werden zahlreiche Fairtrade-Lebensmittel in Bio-Qualität angeboten. Mehr:
www.oekolandbau.de
NEULAND Fleisch
Fleisch aus artgerechter und umweltschonender Tierhaltung trägt u.a. das Label
von Neuland. Hier werden strenge Vorgaben zu ganzjährigem Auslauf, ausreichenden
Liegeflächen, Verwendung von heimischen, pflanzlichen Futtermitteln ohne Zusätze
oder auch kurzen Transportwegen erfüllt.

Marine Stewartship Council
Fisch aus umweltgerechter und bestandsschonender Fischerei ist am Bio-Siegel,
EU-Kennzeichen, an Verbandskennzeichen oder am MSC-Siegel zu erkennen. Dieses
steht für Fisch und Meeresfrüchte aus umweltgerechter und bestandsschonender
Fischerei. Voraussetzungen sind z.B. Maßnahmen zum Erhalt der biologischen
Vielfalt im Meer, Vermeidung von Überfischung und Erschöpfung der Fischbestände
sowie die Verringerung des Beifangs. Produkte aus nachhaltiger Aquakultur werden
mit dem ASC-Label (Aquaculture Stewardship Council) gekennzeichnet.

Wein & andere Getränke
Eine Bio-Limonade als Trendgetränk, eine neue Generation vonWinzern – nur zwei
Zeichen dafür, dass sich „bio“ unter den flüssigen Gaumenfreuden einen festen
Platz erobert hat. Garantie für den Erfolg sind auch hier beste Rohstoffe,
Sorgfalt in der Herstellung und Know-How.
Eindeutige Kennzeichen sind die
bewährten Labels für Naturkost:das sechseckige Bio-Siegel, das EU-Kennzeichen
und die Verbandslabels. Viele Bio-Weine tragen das Zeichen des Fachverbandes
ecovin. Weine aus Frankreich, Italien oder Spanien tragen Labels ihrer
Herkunftsländer oder auch das TransFair-Label.
Wasser
Quellwasser, Mineralwasser, Heilwässer sind ein Produkt der Natur.
Einen
„Anbau“ kann es hier naturgemäß nicht geben, allerdings die sorgfältige Auswahl
von Brunnen in Heilquellenschutzgebieten oder an ausgewählten Standorten etwa im
Hochgebirge.
|
Forschung und Kommunikation für Konsum, Umwelt & Soziales (Fo.KUS) e.V.
|
|  |